Mitglied im
Pferdesportverband
Schleswig-Holstein e.V.
Deutschen
Reiterlichen
Vereinigung
Partnerbetrieb und Persönliches Mitglied der
Mitglied im
Pferdestambuch
Schleswig-Holstein
Unser Haltungskonzept verbindet alle natürlichen Bedürfnisse der Pferde miteinander:
Pferde sind
Dauerfresser Frischlufter Herdentiere Klimawiderständler Lauftiere Wächter
Ein Hauptzweig unseres Betriebes ist die Haltung von Pferden in Vollpension. Die Pferde stehen bei uns das ganze Jahr in einer komplexen Bewegungsstallanlage mit computer-gesteuerter Fütterungsstation und anschließender Selektionsmöglichkeit.
Krankheitsfall und Abschwitzservice
Auch wenn diese Form der freien Haltung zweifelsohne den natürlichen Bedürfnissen des Pferdes am nächsten kommt: muss Ihr Pferd wegen einer plötzlichen Erkrankung vorüber-gehend aufgestallt werden, stehen gegen Aufpreis auch Boxen zur Verfügung.
Die Boxen können auch nach dem Reiten im Winter zum Ab-schwitzen genutzt werden. Das soll den Umgang mit dem dicken Winterfell, das die Pferde bei uns entwickeln, vereinfa-chen. Abschwitzdecke rauf - ab in die Box und wir bringen Ihr Pferd dann später raus.
Die Tiere leben bei uns 24 Stunden in ihrer Herde. Sie wählen zwischen den überdachten Ruhebereichen in der Liegehalle (2), den bearbeiteten und naturbelassenen Auslaufflächen im abwechslungsreich gestaltetem Paddock (6), den Futterbereichen (3) und den großen Weideflächen (8). Das Pferd kann so nicht nur seinen sozialen Bedürfnissen nachkommen, sondern befriedigt durch das rotierende Aufsuchen der Anlaufpunkte auch seinen ausgeprägten Bewegungsbedarf.
Und sonst noch
Im beheizten Reiterstübchen mit Küche und WC kann man nach dem Reiten gemeinsam mal einen Becher Kaffe trinken oder einfach nur nett bei einander sitzen. Auch Stallversammlungen, Geburtstage und Kurse kann man hier gut verbringen. Ideal auch zum Aufwärmen im Winter oder für nichtreitende Freunde und Familienmitglieder.
In der Sattelkammer steht für jedes Pferd ein abschließbarer Spint zur Verfügung.
Markierung
Jedes Pferd bekommt einen Transponder, über den im Computer gespeichert werden kann, welche Mengen Kraffutter in wieviel Zeit gefressen werden soll und wie oft das Pferd und wie lange Zutritt er-halten soll. Der Transponder wird entweder als Injektat 1 unter die Haut gesetzt, als Chip in die Mähne eingeflochten 2 oder am Halsband 3 getra-gen.
Einmalige Kosten für den Chip:
1 Einsetzen des Injektats durch den Tierarzt (inkl. Transponder)
2 Leihgebühr Transponder als als Ring zum Einflechten
3 Leihgebühr Transponder am Halsband
Ausreitgelände und Reitplatz
Wir bieten ein abwechslungsreiches Ausreitgelände direkt vor der Tür.
Das Holsteiner Auenland im grünen Herzen Schleswig Holsteins mit mög- lichem Wassereinritt an der Osterau auf der einen und dem Halloher Gehege im Segeberger Staatsforst auf der ande-ren Seite laden zu ausgedehnten Geländeritten und Kutschfahrten aller Art ein.
Der Reitplatz ist durch seine hohe Lage bei fast jeder Witterung bereitbar und beleuchtet.
Bei uns wird sich Ihr Pferd sich wohlfühlen. Und Sie sich auch!
Stallarbeiten
Die Arbeiten zur Versorgung der Pferde, das Füttern und Sauberhalten des Paddocks übernehmen wir. Ihr Pferd steht hier in Vollpension. Sie haben keinerlei Verpflichtungen gegenüber der Arbeit, die im Zusammenhang mit der Haltung Ihres Pferdes steht. Sie können uns entgeldlich auch mit der Vorstellung beim Schmied oder Tierarzt, Bewegung, sowie der Vergabe von Medikamenten oder Versorgung im Krankheitsfall beauftragen.
Preise
Platz in der Anlage
Eine Rundumversorgung für Ihr Pferd ist sichergestellt, auch wenn Sie nicht anwesend sind. Im Preis enthalten sind das Rauhfutter und eine Grundmenge Kraftfutter. Das Pferd (mit normalen Ansprüchen) ist komplett versorgt.
Bei den Preisen unterscheiden wir nicht zwischen jungen, unreitbaren, kleinen oder mehren Pferden pro Einsteller, da hier in der Regel für uns keine geringeren Kosten entstehen. Hengsthaltung und dauerhafte Einzelaufstallung in einem Laufstall bieten wir erst ab vorraussichtlich Sommer 2013 an.
Box Halbpension
(vorrübergehend für einzelne Pferde)
- Box unvergittert mit Fenster und Selbsttränke
- morgens Füttern (bereitgestellte Ration)
- Gesundheitskontrolle
- misten und sonstige Versorgung in Eigenleistung
Box Vollpension
(vorrübergehend für einzelne Pferde)
- Box unvergittert mit Fenster und Selbsttränke
- füttern morgens und abends mit Rauhfutter und Krippenfutter
- tägliches misten und einstreuen
- Eindecken/umdecken nach Bedarf
- Gesundheitskontrolle
- Medikamentengabe, Verbandswechsel usw.
Zusätzliche Leistungen
Service Anhängerverleih und andere Bedingungen
2,00 €/Nacht zzgl. Pensionspreis
3,00 €/Nacht zzgl. Pensionspreis
195 €/Monat Pensionspreis
Im Mittelpunkt steht bei uns die Fütterungsstation (1). Sie verteilt die individuell einstellbaren Tagesmengen Kraft-futter auf viele kleine Rationen am Tag. Dies kommt nicht nur dem natürlichen Fressverhalten der Pferde am nächs-ten, sondern lockt so auch ständig zum erneuten Rundlauf für ein weiteres Betreten der Station. Die zweite wichtige Aufgabe der Station ist das Sortieren der Pferde beim Verlassen. Der Computer entscheidet nach Vorgabe, welches Pferd wann und wie oft Zutritt zu den zusätzlichen Bereichen erhält. Nur mit Zutritt gelangt das Pferd zu den Rauhfutterständen (3) und durch das Tor (7) zu den Weiden (8) oder wieder zurück in den Paddock (6). So bekommt z. B. das leichtfuttrige Pferd in den 24 Stunden nicht nur eine geringere Menge Kraftfutter als das schwerfuttrige Pferd, sondern erhält auch weniger Zutritt auf die Weide und zum Rauhfutter. Durch das Aufdrücken der Einbahntore (5) können die Pferde jederzeit wieder zurück in den Paddock (6) um zu den Tränken (2) zu kommen, zu ruhen oder nach Betreten der Station (1) erneut den Rundlauf (4) zu starten.
ohne Zutrittsberechtigung
einige Zäune
die Bodenbefestigung (HIT-DrainGrid ©)
Kraftfutter Station
Computersteuerung
Selektionssystem
Einbahntore
So funktioniert unser Modell:
(1) Fütterungsstation mit Sortierfunktionkommt
(2) überdachte Ruhebereiche
(3) Rauhfutterplatz
(4) Rundlauf
(5) beheizte Selbsttränken
(6) Paddock
(7) Weidetor
(8) Weideflächen
(9) Eingangstor
(10) Kletterberg
Bewegungsstallanlage
Großenaspe
Paddock/Auslaufflächen (6)
Abschwitz- und
Krankenboxen
Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Platzangebot
Wir haben die Erfahrung gemacht, daß die Herde nur bei großzügigem Platzangebot ein funktionstüchtiges Herdengefüge entwickelt. Die emp-fohlenen Mindestmaße der Auslauf-flächen haben wir in unserem Konzept vervielfacht. Nur so ist das Wohlbefinden jedes Einzeltieres sichergestellt und macht die Ein-gewöhnung neuer Tiere einfacher.
Auslauf- und Weideflächen (8)